


MammalWeb

Autor: P Palencia/SaBio-IREC
Warum sollte ich es benutzen?
MammalWeb kann Sie dabei unterstützen herauszufinden, wie verschiedene Säugetierspezies und ihre Habitate europaweit verbreitet sind. Sie können Bilder auf die Website hochladen oder Arten aus Ihrer Gegend identifizieren.
Helfen Sie den Erhalt von Säugetierarten, die Sie begeistern, in ihrem usprünglichen Lebensräumen zu fördern.
Es ist eine großartige Möglichkeit mehr über die Natur zu lernen, Wissen mit anderen auszutauschen und wertvolle Zeit in der Natur zu verbringen.
Sehen Sie fantastische Fotos von Wildsäugetieren in Ihrer Umgebung an – Sie werden überrascht sein über die Vielfalt von Arten um Sie herum!
Was sind die Vorteile von MammalWeb?
Das Wissen, dass wir über die meisten Wildsäugetiere haben ist noch ziemlich begrenzt. Auch wenn es sehr detaillierte biologische Studien von vielen Arten gibt, beschränken diese sich üblicherweise auf sehr kleine Naturräume. Es ist wichtig diesen sehr lokalen Fokus zu erweitern, sodass wir mehr Inofrmationen über spezifische Säugetierarten in ihrer weiterern Umwelt gewinnen können.
- Mit den Informationen, die wir von unseren Nutzen bekommen, können wir die Verbreitung von Säugetierspezies und ihre saisonalen und zeitlichen Bewegungsmuster besser verstehen.
- Mit besseren Informationen darüber, wo Säugetiere leben und wie sie sich bewegen, können wir den Einfluss des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten auf das Verbreitungsmuster, sowie den Einfluss eingeschleppter oder invasiver Arten besser vestehen. zudem haben wir auch einen genaueren Eindruck davon, welche Krankheitserreger Wildsäugetiere tragen, die Auswirkungen auf Nutztierbestände und Menschen haben können. Ein gutes Verständnis über die Verbreitung von Wildsäugetieren kann dabei helfen Risiken zu ermitteln und Entscheidung auf Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen.
- Wenn wir genug Datenmaterial durch die von den Nutzern hichgeladenen informationen gesammelt haben, können wir nicht nur sehen welche Spezies es aktuell gibt, wir können auch besser überblicken, welche Arten in der jeweiligen Region fehlen. Diese Informationen sind sehr wichtig um korrekt das Auftreten von Arten sowie deren Populationsgröße zu verstehen und vorherzusagen.
Wir werden die Daten, die Sie uns senden mithilfe von Experten und anderen Mitgliedern der wissenschaftlichen Gemeinschaft überprüfen können. Diese geprüften Daten werden zum zentralen Archiv der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) und der European Food and Safety Authority (EFSA) gesendet, sodass Forscher und Wildtierwissenschaftler auf der ganzen Welt diese zur Beanwortung aktueller und zukünftiger Forschungsfragen und Fragen zum Schutz der Wiltiere nutzen können.
Warum GBIF?
GBIF – Global Biodiversity Information Facility- ist ein internationales Netzwerk und eine von Regierungen auf der ganzen Welt finanzierte Forschungsstiftung, die darauf abzielt, jedem und überall offenen Zugang zu Daten über alle Arten von Leben auf der Erde zu gewähren.
Ein wichtiger Teil der Mission von GBIF ist die Förderung einer Kultur, in der die Menschen die Vorteile der Veröffentlichung von Open-Access-Daten zur biologischen Vielfalt für sich selbst und die gesamte Weltgemeinschaft erkennen.
Indem Sie Ihre Informationen über GBIF und andere Informationsnetzwerke zur biologischen Vielfalt zugänglich machen, tragen Sie zum globalen Wissen über die biologische Vielfalt und auch zu Lösungen bei, die ihren Erhalt und ihre nachhaltige Nutzung fördern.
Indem Sie Ihre Informationen öffentlich zugänglich machen, können Datensätze aus der ganzen Welt kombiniert werden, so dass Forscher an verwandten Aufgaben mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten können.
Warum EFSA?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berät die Europäische Kommission und die breite Öffentlichkeit in wissenschaftlichen Fragen der Lebensmittelsicherheit und der Risiken in der Lebensmittelkette. Die EFSA wird gesammelte Informationen über das Vorkommen und die Verbreitung von Wildsäugetieren nutzen, um das Risiko von Krankheiten zu bewerten, die sich auf Wildtiere, Nutztiere und Menschen auswirken.

Hier ist ein Screenshot der MammalWeb – „Trapper“-Seite, der als Beispiel einen Kamerfallen-Standort aus dem ENETWILD Spanienprojekt zeigt.
Wie nutzen Sie die Webseite?
Nutzer dürfen sich registrieren und können dann wählen ob sie Fallensteller und/oder Beobachter werden wollen. Fallensteller können dann ihre Kamerafallen-Website registrieren und Informationen über den Kameratyp- und standort (indem Sie geografische Koordinaten angeben) bereitstellen. Wenn die Kamerafallen-Website registriert ist, können Fotos hochgeladen werden und Beobachter können damit beginnen, Spezies auf den Bildern zu identifizieren. Es sollten dann nur Aufnahmen von einem Kameramodell und von einem Standort hochgeladen werden, es können aber noch weitere Standorte hinzugefügt werden.
Vergessen Sie nicht das MammalNet-Projekt auszuwählen um Ihre Fotos in Ihrem Land hochzuladen und wenn Sie Bilder, die in Ihrem Land aufegnommen wurden indentifizieren möchten.
Beobachter können jedes Bild auf MammalWeb identifizieren oder auswählen, dass sie Bilder von bestimmten Ländern oder Projekten anschauen möchten. Nutzer können sehen aus welchem Land die Aufnahmen stammen und sie bekommen eine Liste der lokalen Arten aus der sie wählen können. Die Webseite wird um eine erleichterten Bedienung zu ermögliche in mehreren Sprachen zur Verfügunge gestellt.

Hier ist ein Screenshot der MammalWeb-Beobachter-Seite. Das Bild zeigt ein graues Eichhörnchen, das auf einer Kamera sitzt und seinen Schwanz hängen lässt.

Hier ist ein Screenshot der MammalWeb-Beobachter-Seite, das ein graues Eichhörnchen zeigt, das im Bild identifiziert wurde (siehe links unten).
Beobachter werden sich dann eine Serie von Bildern ansehen um alle Tiere mithilfe der Auswahlliste zu identifizieren. Die Beobachter können sich notieren wie viele Exemplare der jeweiligen Tierart vorhanden sind und können mehr als eine Art in einer Fotoserie identifizieren.
Die Bilder bleiben das Eigentum der Person, die sie hochgeladen hat, aber die Daten, die von den Bildern gewonnen werden, werden öffentlich zugänglich gemacht über GBIF unter Creative Commons license (Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)). Nutzern wird es später möglich sein die Aufnahmen in verschiedenen Gebieten zu sehen, indem sie ein Recherche-Tool benutzen können, das sich im Moment noch in Beta-Testphase befindet. Genaue Kamerafallenstandorte werden nicht veröffentlicht, aber die Aufnahmen werden so gruppiert, dass Nutzer Zugang zur Datenbank haben, zum Beispiel um Einsicht in Artenvielfalt und Aktivitätsmuster zu gewinnen. Mehr detaillierte Anleitungen zu Bedienung von MammWeb sind auf der Webseite zu finden.