
Was ist Citizen Science?
Die europäische Kommission definiert Citizen Science als die Teilnahme der Öffentlichkeit in wissenschaftlichen Aktivitäten. BürgerInnen stellen ihr Wissen, Werkzeuge und Mittel zur Verfügung, um naturwissenschaftliche Projekte voran zu treiben und zu unterstützen. Eigene Erfahrungen werden mit den gesammelten naturwissenschaftlichen Daten kombiniert, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Auf diese Weise hat Citizen Science einen doppelten Nutzen: Die Freiwilligen Helfer erweitern ihr Wissen, erlernen neue Fähigkeiten und gewinnen ein besseres Verständnis der wissenschaftlichen Vorgehungsweise, während sowohl die Naturwissenschaft also auch die Gesellschaft neue Erkenntnisse miteinander teilen können und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Warum?
Der Beitrag von beiden, den Naturwissenschaftlern und den Bürgerforschern, liefert ein effizientes Werkzeug, um faktengestütze Entscheidungen hinsichtlich unserer Tierwelt zu treffen.
Naturwissenschaft: die Erlangung zusätzlicher Erkenntnisse, um die Probleme hinsichtlich unserer Tierwelt und Biodiversität besser zu verstehen.
Naturschutz: Fördert die Datenerhebung und die Forschung zum Schutze der europäischen Wildnis.
Management: Fördert die Zusammenarbeit und faktengestützte Erkenntnisse, um die natürlichen Ressourcen und potenzielle Risiken zu erkennen und zu managen.
Bürger: erlangen ein besseres Verständnis über die Naturwissenschaft und die Forschung, während sie zusätzlich ihr Wissen über Biodiversität erweitern.


Wer?
Citizen Science (Bürgerwissenschaft) is für jedermann, egal ob Anfänger oder Biodiversitätsexperten. Wir alle haben verschiedene Mittel und Fähigkeiten. Scheuen Sie sich nicht es einfach mal auszuprobieren!
Was?
Wir haben die Pilotphase bereits in vier Ländern begonnen. Weitere sind in Planung.
1) Sammlung von Kamerafallen und gelegentlichen Aufnahmen durch Naturwissenschaftler, Umweltexperten oder Wildlifemanager.
2) Sammlung von gelegentlichen Aufnahmen von allen Teilnehmers, sowohl von Anfängern, als auch Naturforschern.
3) Förderung des Citizen Science Netzwerkes durch kostenlose Online Kurse (MOOC) und Sammlung von gelegentlichen und Monitoringaufnahmen.


Wie?
Sie können uns unterstützen indem Sie MammalNet über Ihre Social Media, in Zeitungen, Vorlesungen und Verantstaltungen teilen.
Wir haben drei apps entwickelt, damit Sie uns helfen können hochqualitative Daten zu sammeln: iMammalia, MammalWeb und AGOUTI. Diese können Sie umsonst runterladen. Wir sind außerdem sehr an der Zusammenarbeit mit anderen Apps und Projekten interessiert (z.B. TRAPPER/Observation/ANDERE), die unsere Ziele teilen. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wann?
Erste Phase (Pilotphase) / Oktober 2019
- Veröffentlichung des MammalNet Projektes.
- Zusammenkunft von interessierten naturwissenschaftlichen Gruppen oder potenziellen Teilnehmern.
- DIe Teilnahme der Bürger und der Datenerhebung beginnt in vier Pilotländern: Spanien, Deutschland, Polen und Kroatien.
Erweiterungsphase (Botschafter) / Mai 2020:
- Weitere europäische Länder wurde eingeladen an dem Projekt teilzunehmen. Juli 2020:
- Pressekonferenz um eine Bilanz aus den Ergebnissen zu erziehen.
Mai 2021:
- Finale Bilanz aus den Ergebnissen

Die spezifischen Ziele sind:
- To engage citizen scientists in collecting data on geographic distribution and abundance of mammals in Europe using modern Information Technology (IT) systems, such as web-platform, tablets, smartphones or other devices.
- To implement and promote metadata standards to support data sharing among CS projects on wild animal monitoring and data interoperability with open repositories, as GBIF, taking into account existing standards.

- To propose and implement a method to assess the quality of data collected by citizen scientists on geographic distribution and abundance of wild boar population and to compare them with professionally collected data
- To assess the feasibility of applying CS in monitoring wild animals at European scale, and to provide insight on potential limitations, advantages and added values, and best practices fostering data quality and participation.