Die benutzerfreundliche mobile App erreichte kürzlich 10.000 Beobachtungen von wild lebenden Säugetieren in einem Rekordzeitraum
Seit dem Start des Projekts MammalNet (www.mammalnet.com) im Oktober 2019 (ein von der EFSA finanziertes Projekt), haben die teilnehmenden Freiwilligen Beobachtungen von europäischen Säugetierarten auf dem ganzen Kontinent registriert. Das Projekt wurde zunächst in 4 Pilotländern eingeführt: Kroatien, Deutschland, Polen und Spanien. Inzwischen wurde iMammalia erweitert und in anderen Ländern eingeführt: auf dem Balkan, wo es nur wenige Informationen über die Verbreitung wild lebender Säugetiere gibt, und in Italien. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, und es wird erwartet, dass das Projekt weiter ausgebaut wird.
MammalNet Das Projekt basiert auf der Bürgerwissenschaft, d. h. der Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten unter Einsatz ihrer Bemühungen, Kenntnisse, Werkzeuge und Ressourcen. Die Bürgerinnen und Bürger übermitteln die durch ihre eigenen Erfahrungen gesammelten Daten an die Forscher, die alle gesammelten Daten kombinieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen. Die Beobachtungen können über ein Webportal eingesehen werden und bleiben der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich. Schließlich ermöglichen die Beiträge der Bürger und der professionellen Wissenschaftler den Menschen, bessere evidenzbasierte Entscheidungen über Wildtiere zu treffen, die den Schutz von Wildtieren, die Bewirtschaftung von Wildtierressourcen und mögliche Risiken fördern.
Es gibt drei kostenlose Apps, die für die Datenerfassung entwickelt wurden: iMammalia (Smartphone-App zur Erfassung und Weitergabe von Säugetiersichtungen); MammalWeb (Webplattform für alle, die eine Fotofalle verwenden, auf der Sie die Fotos hochladen und weitergeben können); und AGOUTI (Webplattform zur Unterstützung spezifischer Projekte zur Schätzung der Häufigkeit und Verbreitung von Säugetierarten, im Allgemeinen benutzt von Fachleuten, fortgeschrittenen Naturforschern oder geschulten Freiwilligen, die Zugang zu Kamerafallen haben).
Seit der Einführung des MammalNet-Projekts haben die Bürger mehr als 10 000 Beobachtungen europäischer Säugetierarten auf dem gesamten Kontinent in iMammalia registriert. Darüber hinaus haben die Bürgerinnen und Bürger mehr als 80.000 Sequenzen von Kamerafallenbildern in MammalWeb gesammelt.
Von Bürgern erhobene Daten
Mehr als 850 Bürgerinnen und Bürger haben dazu beigetragen, dass die Zahl von 10.000 Beobachtungen erreicht wurde. Das Reh ist das am häufigsten gemeldete Säugetier (3224 Beobachtungen), gefolgt von Feldhase (990), Rotfuchs (903), Eichhörnchen (902), Kaninchen (493) und Wildschwein (475). Bemerkenswert ist auch die Beobachtung von Arten, die für den Naturschutz von großem Interesse sind, wie Raubtiere (Bären, Wölfe, Luchse, europäische Nerze) und gebietsfremde invasive Säugetiere (z. B. Waschbären oder Nasenbären).
Abbildung 1. Die am häufigsten gemeldeten Arten pro Land (die Fläche des Bildes ist proportional zur relativen Häufigkeit der Meldungen). Rote Kästen kennzeichnen exotische Arten. Fotografen: Rehwild von J. Ara Cajal; Feldhase und Damwild von J.M. Pérez de Ayala; Wildkaninchen von J. Blanco; Rotfuchs von S. Baz López; Eichhörnchen von Manimals S.L.; Europäischer Biber von Damiani; Westigel von CENEAM; Iberischer Hase and Braunbär von J.L. Rodríguez; Nutria von Mike Patterson; Wolf, Steinmarder und Wildkatzeand von F. Cámara Orgaz; Iberiensteinbock von Juanjo Campos; Maus von A. Camoyán; Grauhörnchen von Chiswick Chap; Marderhund von Misooksun; Wisent von A. Rivas Salvador.
Die Länder, in denen die Teilnehmer in absoluten Zahlen mehr Beobachtungen hochladen, gehören zu den 4 ursprünglichen Pilotländern: Deutschland (4914), Polen (1799) und Spanien (1768), (siehe Abbildung 1). Der Beitrag in Form von neuen Daten, die in internationale Datenbanken aufgenommen wurden, erreicht jedoch den Höchstwert für Kroatien mit etwa 90 % der für Säugetiere in der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) gemeldeten Daten. Das ist wirklich vielversprechend! Wir gehen davon aus, dass die Zahlen in den nächsten Monaten in der Balkanregion, in der die App kürzlich mit lokalen Übersetzungen veröffentlicht wurde, weiter steigen werden.
Abbildung 2. Oben: Die am häufigsten gemeldeten Arten pro Land. Kroatien, Deutschland, Polen und Spanien sind die 4 Pilotländer, in denen das Projekt bis Ende 2019 angelaufen ist. Vor kurzem (April 2021) haben sich weitere Länder der MammalNet-Initiative angeschlossen. Unten: Anzahl der Datensätze pro Million Einwohner (Fläche ist proportional zum Wert).
Interessanterweise wirkte sich der lockdown aufgrund der COVID-19-Pandemie zwar auf die zuvor steigende Zahl der pro Tag erfassten Datensätze aus (Mitte März 2020, Abb. 3), aber iMammalia hat sich im Jahr 2021 bei den europäischen Bürgern definitiv etabliert, und wir können derzeit einen sehr positiven Wachstumstrend feststellen.
Abbildung 3. Anzahl der täglich von der iMammalia-App in ganz Europa erfassten Datensätze pro Tag. Der Pfeil zeigt den ersten lockdown aufgrund von COVID-19 in Europa an.
Anlässlich dieses unglaublichen Meilensteins möchten wir allen Teilnehmern danken, die durch das MammalNet-Projekt mit iMammalia oder einer anderen App zur Erforschung, Erhaltung und zum Management wildlebender Säugetiere beitragen. Wir alle zusammen eröffnen bisher ungeahnte Horizonte in den Bereichen der Erforschung und des Schutzes wildlebender Säugetiere.